Willkommen auf Ammoniten.de  
 
 

Ammoniten, Ceratiten, Belemniten, Nautilus und andere Fossilien
aus einer längst vergessenen Zeit



Fossilien sind nicht mein einziger Lebensinhalt, aber sie haben einen festen Platz darin. Auf meiner Seite Ammoniten.de möchte ich Bilder aus einer längst vergangenen Zeit zeigen und von einer erfolgreichen Evolution der marinen Tierwelt berichten. Dabei werde ich den einen oder anderen Aspekt kritisch beleuchten. Mein Hauptaugenmerk lag bisher auf den Ammoniten der Kreidezeit, insbesondere den Ammoniten aus der Kreidezeit am Cap Blanc Nez. Nun habe ich mein Interesse auf die Ceratiten aus dem Trias erweitert. Im Download-Bereich befindet sich ein von mir gehaltener Vortrag zu diesem Thema, der heruntergeladen werden kann. Warum mich das Zeitalter Trias so fasziniert, erkläre ich im Kapitel Ceratiten/Trias. Besonders inspiriert hat mich das Buch "Der lange Atem des Nautilus" von Peter Douglas Ward. Es erschien 1992 im Spektrum Verlag und ist wahrscheinlich immer noch für wenig Geld erhältlich. Ward hat für seine Untersuchungen verschiedene Orte in Europa besucht, von denen ich einige selbst besucht habe, wie Zumaya, Hendaye und Stevns Klint, um die besondere Atmosphäre dieser Orte einzufangen. Die Geschichte der Menschheit ist im Vergleich zur Evolution von ca. 4,6 Milliarden Jahren relativ kurz. Würde man die Erdgeschichte auf 24 Stunden verkürzen, hätten die Menschen nur die letzten 5 Minuten davon. Kopffüßer hingegen waren schon vor 20 Uhr vertreten und sind heute immer noch anzutreffen. Durch Fossilienfunde wissen wir, dass die Ammoniten sich immer wieder an die wechselnden Lebensverhältnisse auf der Erde anpassen konnten. Obwohl die Ammoniten am Ende der Kreidezeit ausgestorben sind, sind uns Nautilus mit ca. 12 rezenten Arten erhalten geblieben, was für die Forschung von Bedeutung ist. Die Frage, was genau zum Aussterben der Ammoniten geführt hat, wird wohl nie mit hinreichenden Beweisen geklärt werden können. Vieles spricht jedoch für die Theorie, dass ein großer Meteorit (ca. 12 km Durchmesser) im Golf von Mexiko eingeschlagen ist und dieses Massenaussterben bewirkt haben könnte, einschließlich dem der Dinosaurier. Auf meiner Seite werde ich immer wieder auf die Evolution im Allgemeinen eingehen und ein Bild der Lebensverhältnisse auf der Erde aufzeigen. Besonders werde ich die Kreidezeit beleuchten, die direkt vor meiner Haustür beginnt. Da ich mich intensiv mit dem Trias beschäftige, wünsche ich euch viel Spaß beim Durchklicken der Seite Ammoniten.de. . Neben Ammoniten gibt es noch unendlich viel Neues zu entdecken. Im Download-Bereich werden regelmäßig neue Fundstücke zu sehen sein. Die Bilder, Tabellen und Texte auf dieser Seite können für Referate und Ähnliches verwendet werden, wenn die Quelle genannt wird. Mittlerweile hat sich mein Fokus erweitert, und es kommen nun auch Bilder aus dem Jura und Zechstein hinzu.


Horst Wittmershaus


12.03.2025