| |
| |
| |
frei
unteres Perm
in Arbeit
mittleres Perm
in Arbeit
oberes Perm
Das späte Perm, auch Oberperm genannt, markiert das Ende des
Paläozoikums vor etwa 259-252 Millionen Jahren. In Mitteleuropa
entstand in dieser Zeit das flache Zechsteinmeer, ein epikontinen-
tales Binnenmeer, das sich mehrfach zurückzog und verdunstete.
Dabei lagerten sich charakteristische Evaporite wie Gips, Anhydrit
und Steinsalz ab - die sogenannte Zechsteinfolge. An der Basis
dieser Folge liegt der Kupferschiefer: ein dunkler, organisch reicher
Tonstein, der in einem sauerstoffarmen Meeresmilieu entstand.
Er ist wirtschaftlich bedeutsam, da er lokal stark mit Kupfer-, Blei-
und Silbererzen angereichert ist. Das Klima war arid bis semiarid,
mit ausgeprägten Wüstenlandschaften an Land und einer zuneh-
mend instabilen Biosphäre - Vorboten der Perm-Trias-Krise
|
|
|